Agile Events - News News from http://agile.events http://agile.events Wed, 22 Jan 2025 08:47:56 +0100 Wed, 22 Jan 2025 08:47:56 +0100 Agile Austria Conference 2025 (Hybrid) http://agile.events/event/agile-austria-conference-2025-hybrid/729 729 Thu, 30 Jan 2025 11:13:00 +0100 Rethink · Reimagine · Revitalize: Agile for the Modern Era Die klassische Moderne markierte einen bedeutenden Wandel in verschiedenen Lebensbereichen, beeinflusst durch Ereignisse wie die Industrielle Revolution und die Aufklärung. Heute erleben wir eine ähnlich umfassende Transformation, geprägt von digitaler, ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Veränderung. Unternehmen müssen sich neuen Herausforderungen wie der digitalen Transformation und der Suche nach nachhaltigen Lösungen stellen. Agilität wird als notwendig angesehen, um traditionelle Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen zu überdenken (Rethink), kreativ neu zu gestalten (Reimagine) und bestehende Prozesse zu revitalisieren (Revitalize). Es wird dazu aufgerufen, Veränderungen nicht als Risiko, sondern als Chance zu betrachten und aktiv zu nutzen, um gemeinsam eine positive Zukunft zu gestalten. Agilität bietet uns dafür die richtigen Methoden, Werkzeuge und das passende Mindset. Wir sehen uns auf der AAC 2025 – das Organisatoren Team: JIPP.IT | BearingPoint | APUS | Parkside Interactive Agile Business Coach Ausbildung http://agile.events/event/agile-business-coach-ausbildung/737 737 Thu, 13 Feb 2025 09:00:00 +0100 Die Ausbildung zum Agile Business Coach basiert auf Erfahrungen aus vielen Jahren agiler Arbeit und Organisationsentwicklung. Als zertifizierter Agile Business Coach auf Foundation Level besitzt du ein solides Grundlagenwissen über den Veränderungsprozess einer Organisation in eine neue Arbeitswelt. Trainingsablauf Im Training werden wir uns intensiv, in einer kleinen konstruktiven Gruppe mit 5-12 Teilnehmern und erfahrenen Trainern, den nachfolgenden Themen widmen. Zusätzlich wird ein bis zweimal im Jahr ein Besuch zu einem agilen Unternehmen angeboten (Agile Expedition). Nach der Teilnahme bekommst du ein Zertifikat zum Agile Business Coach – Foundation Level (ACF) überreicht. Der Foundation Level (ACF) ist Voraussetzung, um an den weiteren Ausbildungsstufen ACP-I und ACP-II teilzunehmen. Themen Module Das Foundation Training besteht aus 2 Modulen (2 Unterrichtstage) vollgepackt mit praktischen Erfahrungen aus dutzenden Veränderungsprojekten. M1-Agilität (New Work) Grundlagen der agilen Arbeitswelt - Agile Business Coach (Vision, Rolle und Haltung) - Agilität verstehen (Historie, Manifest, Werte, Prinzipien) - Agiles Mindset (Handeln, Umdenken, Kulturwandel) - Agiles Arbeiten (Arbeitswelt, Dynamik, Herangehensweisen) - Agile Transition (Wandel, Transformation, Organisationsmodell) M2-Strategie (Agile Entrepreneurship) Standortbestimmung und Zukunftsbild - True North Prinzip (Vision, Mission, Leitbild) - Agilität verstehen (Historie, Manifest, Werte, Prinzipien) - Standortbestimmung (Transition Radar, Veränderungsvermögen) - Change Strategie (Kaizen, Kaikaku, Tools) - Nutzen fokussierte Strategie (EKS, JTBD, Value Proposition) - Agiles Unternehmertum (Effectuation, Selbstmanagement) - Zukunftsplanung (Zukunftskonferenz, Zukunftsvertrag, Team Building) Abschluss Zertifizierter Agile Business Coach - Foundation Level (ACF) OKR Business Coach Foundation (OCF) http://agile.events/event/okr-business-coach-foundation-ocf/738 738 Thu, 13 Mar 2025 09:00:00 +0100 Lernen sie die OKR-Methode bei einem der erfahrensten OKR-Coaches im deutschsprachigen Raum (über 30 Unternehmenseinführungen). Die steigende Komplexität in den Märkten (VUCA-Welt) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Gefahr den Fokus zu verlieren, ist sehr hoch. Die OKR (Objectives and Key Results) Methode kann Ihnen dabei helfen, sich auf die wichtigen Ziele zu konzentrieren und diese nachhaltig zu verfolgen. Sie basiert auf einem agilen Ansatz: In kleinen Zyklen planen Sie Ihre nächsten Etappenziele und reflektieren am Ende des Zyklus die Ergebnisse. Die daraus entstandene Lernerfahrung fließt in die folgende Planung mit ein. OKR ist ein wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zu einer agilen, lernenden Organisation. In konkreten Praxisbeispielen lernen Sie in unserem Zertifizierungs-Workshop OKR anzuwenden und wirksame sowie messbare Ziele zu definieren! Zielgruppe Dieser Einführungs-Workshop richtet sich an alle Menschen (Manager:innen, Projektleiter:innen, Teamleiter:innen, Bereichsleiter:innen, Geschäftsführer:innen, Coaches, ...), die in ihren Vorhaben mit Fokus, Sinnstiftung und Transparenz, wirksamere Ergebnisse in ihrem Handeln erzielen wollen. Nach Abschluss dieses Workshops sind Sie in der Lage, - die Funktionsweise von OKR besser einzuschätzen. - die primären Fallstricke bei der Einführung zu kennen. - die notwendigen Schritte der Durchführung zu kennen. - die OKR-Werkzeuge in der Praxis anzuwenden. - Tipps & Tricks für die Umsetzung zu nutzen. Ihr Referent Robert Gies Robert Gies bringt über 30 Jahre praktische Projekterfahrung mit. Er ist seit vielen Jahren im Aufbau und der Führung agiler Teams aktiv. So hat er in mehr als 300 nationalen und internationalen Projekten u.a. für Kunden wie Apple, Adobe, Nestlé, Lufthansa, BASF, Daimler, BMW und die Telekom Erfahrungen gesammelt. Heute beschäftigt er sich neben der kontinuierlichen Verbesserung von Abläufen in der agilen Produktentwicklung auch mit der Agilisierung von Geschäftsprozessen (Business Agility) auf Geschäftsführungsebene. Im September 2018 startete er das Ausbildungsprogramm zum "Agile Business Coach". Darin vermittelt er die gesammelte Erfahrung sowie bewährte Methoden und Vorgehensweisen aus vielen Praxisjahren in der agilen Team- und Organisationsentwicklung. Inhalte und Aufbau der Zertifizierung 1 Live-Online-Workshop mit 8 Stunden, von 9:00h bis 17:00h  Ziel: Als zertifizierter OKR Business Coach auf Foundation Level besitzen Sie solides Grundlagenwissen sowie das notwendige Handwerkszeug zur Einführung und Unterstützung der OKR Methode in Ihrem Unternehmen. Überblick über alle Bestandteile der OKR Methode Abgrenzung von OKR zu herkömmlichen Zielvereinbarungen Erfolgreiche Einführung von OKR im Unternehmen Definition von wirksamen Zielen (Qualitativ & Quantitativ) Anwendung kollaborativer Tools und OKR Werkzeugen  Detailbetrachtung eines OKR-Zyklus Erarbeitung von exemplarischen Objectives and Key Results Fragen zur Einführung und Durchführung Durchführung: Der Workshop wird in Zoom durchgeführt. Für die Teilnahme berücksichtigen Sie bitte die technischen Voraussetzungen. Allgemeine Grundkenntnisse zum Thema Unternehmensstrategie sind hilfreich. Für die Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat zum OKR Business Coach – Foundation Level (OCF). Die Veranstaltung wird als Weiterbildung anerkannt: Sie erhalten 1-2 PDUs für die Re-Zertifizierung (PMI) pro Teilnahmetag. Es wird jede Stunde des Workshops, Seminar oder das Coaching als Weiterbildung für IPMA® angerechnet.